Über uns
Godo ist der Gründer von Gauting.
Der Ursprung von Gauting geht auf eine keltische und römische Besiedlung zurück. Der Name von Gauting stammt allerdings aus einer jüngeren Zeit. Nachdem die Römerherrschaft in Südbayern durch mehrere Germaneneinbrüche und vor allem durch den Einfall der Hunnen stark erschüttert war, kam das Ende im Jahr 488 n. Chr., Odeaker, der Beherrscher Italiens, berief das römische Heer ab. Der größte Teil der Zivilbevölkerung folgte wohl den Soldaten. In größeren Orten mögen wenige Reste zurückgeblieben sein, kleinere Ortschaften verödeten. Dies scheint wohl auch für den Brückenkopf Bratananium, das römische Gauting, wahrscheinlich.
Gauting entstand, wie sein Name sagt, völlig neu als germanisches Dorf, aber auf der alten keltisch-römischen Feldmark, als in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts die Bajuwaren von Böhmen her einwanderten.
Im strengsten Sinne besteht für Gauting kein Zusammenhang der germanischen Siedlung mit der antiken, denn vom Untergang des römisch-keltischen Ortes, selbst wenn man ihn erst in die Jahre des Hunneneinfalls setzt, verstrichen bis zur Einwanderung der Bajuwaren mindestens 80 bis 90 Jahre, und jedenfalls ist der alte Name des Ortes verschwunden.
Doch bedeuten 80 bis 90 Jahre bei einem Ort, der mindestens seit der Latènezeit bestanden hat und bis heute besteht, eine nur kurze Unterbrechung. Im weiteren Sinn kann also von einem antik-mittelalterlichen Zusammenhang gesprochen werden. Wann und auf welche Weise Gauting als Bauernsiedlung gegründet wurde, lässt sich nicht mehr feststellen.
Als echter -ing-Ort, wie sie in Bayern und gerade im Würmseegebiet so häufig sind, ist der Ort als eine Sippensiedlung (Geschlechterverband) anzusprechen, die auf den Personennamen Godo, Cotto zurückgeht, also gleich „Siedlung des Cotto“. Der Name ist möglicherweise eine Abkürzung oder Koseform des alten deutschen Namens Cotahelm oder Coteprecht. Der erste Teil des Ortsnamens bezeichnet den Gründer des Ortes oder das Oberhaupt der Sippe bzw. Familie, die den Ort gegründet hat. Der zweite Teil des Namens, das -ing, heißt: „Bei den Nachkommen, Angehörigen des …“. Die echten -ing-Orte stammen alle aus dem 5. bis 7. Jahrhundert, d.h. aus der Einwanderungszeit oder kurz danach. Sie liegen häufig längs der Flussläufe, auch längs der Römerstraßen, denen die Einwanderer nachzogen, immer aber in gutem Ackerland und außerhalb des Waldgebietes.
Gauting heißt also wörtlich: „bei Godo (Cotto, Gozzo) und seinen Leuten“.
(Quelle: Krämer, Wolfgang: Geschichte der Gemeinde Gauting, 1949)

Unsere Apotheken-Historie.
1974
Die Godo Apotheke wird am 8.7.1974 von Maria Schlitt eröffnet.
1981
Claus Schlitt, der Bruder der Gründerin, beginnt seine Tätigkeit in der Apotheke. Unter seiner Verantwortung entwickelt sich die Pharmazie zum einem Spezialgebiet und zugleich Aushängeschild der Godo Apotheke.
1983
Mit der Belieferung der Schmidt-Klinik beginnt die Krankenhausversorgung.
1990
Traditionelle chinesische Medizin wird als Spezialgebiet in das Sortiment aufgenommen.
1999
Mit der Eröffnung des onkologischen Labors beginnt die Herstellung von zytostatischen Zubereitungen.
2001
Die Homepage www.godo-apotheke.de geht online.
2006
Die Godo Apotheke installiert ein Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001 und wird durch den TÜV Austria zertifiziert.
2013
Das onkologische Labor wird neu gebaut.
Am 8.7.2013 verkauft Maria Schlitt die Apotheke auf den Tag genau nach 39 Jahren an Florian Wiedemann.

Apothekerin Maria Schlitt

Apotheker Florian Wiedemann
Wir für die Region: Unser Sponsoring.

Die Godo Apotheke unterstützt die Gautinger Tafel e.V.
Einmal im Jahr lädt die Godo Apotheke die Gautinger Bürger traditionell zum Nikolausfest ein. Es werden dann den ganzen Tag lang Speisen und Getränke ausgegeben und in der Abenddämmerung kommt sogar der Nikolaus zu Besuch. Die Aktion ist für alle Besucher kostenfrei. Es wird lediglich um eine Spende für die Gautinger Tafel e.V. gebeten. Bei diesem Fest konnten zuletzt über € 650,- sammeln, die die wichtige Arbeit des gemeinnützigen Vereins unterstützen.

Die Godo Apotheke unterstützt „Unser Club e.V.“
Der gemeinnützige Verein „Unser Club e.V.“ mit ausschließlich ehrenamtlichen Mitarbeitern setzt sich für ein integriertes Leben und Erleben von Menschen mit und ohne Handicap ein.

Die Godo Apotheke unterstützt Atmosfair
Die Erträge des Klimabeitrags, der für Lieferungen unter € 25,- erhoben wird, spenden wir an die Organisation „Atmosfair“.